• Ich auch! / me too

    Für Gruppen ab ca. 5 Personen wird ein Kreis gebildet. Jemand tritt in die Mitte und teilt eine Aussage über sich mit "Ich...". Andere, die diese Aussage teilen, treten ebenfalls vor und sagen "Ich auch!". Danach geht jeder zurück zu seinem Platz. Es gibt Variationen wie Positionswechsel oder gleichzeitige Aussagen.


  • Reim oder Sein

    Der Text beschreibt den Morph-Kreis als eine Assoziation, die keine feste Reihenfolge hat und eine Person in der Mitte einbezieht. Es handelt sich um eine einfache Bewegung, bestehend aus kurzen Sätzen, die entweder einen neuen Satz beginnen oder durch Reimwortbildung verändert werden können.


  • Laola Klatschen

    Eine Gruppe steht im Kreis und klatscht in einem langsamen Rhythmus: 1 Oberschenkel - 2 Hände. Eine Person duckt sich beim Klatschen auf den Oberschenkel, während die nebenstehenden Personen über sie klatschen. Der Impuls wandert im Kreis fort. Es wird empfohlen, langsam zu beginnen und das Tempo steigern, bis ein Höhepunkt erreicht ist, sowie Fehler einfach weiterzumachen.


  • Oktopus Freeze

    Zwei Spieler:innen werden in eine Anfangsposition gebracht und spielen eine freie Szene. Beim 'Beat' kann eine Person von außerhalb klatschen und die Szene friert ein. Diese Person berührt den oder diejenige Spieler:in, mit welcher sie zusammen weiter spielen will, und nennt kurz ihren Charakter. Die oder der andere Spieler:in verlässt währenddessen die Bühne. Beliebig viele aussenstehende Personen können nun auch den oder die verbleibende Spieler:in berühren und ihre Inspiration / Charakter nennen. Sobald der oder die Spieler:in sich von einem der Angebote inspiriert fühlt, macht sie dies deutlich, und alle anderen Personen verlassen die Bühne. Die neue Szene wird weitergespielt.


  • Beat in Szene erkennen

    Two individuals perform a scene with others watching. When a "Beat" sounds, they raise their hands to create a unified understanding of cuts and beats.


  • Statusraten

    Diese Übung betrifft die Darstellung von Statusstufen von 0 bis 10. Der Leiter zeigt dem Spieler eine Stufe an, der Spieler tritt dann vor die Anderen und bleibt im gezeigten Status. Die Anderen zeigen danach ihren eigenen Status an, basierend auf ihrem Empfinden.


  • Welt mit Regeln

    Die Welt ist geprägt von speziellen Regeln, wie z.B. toxischer Luft, fehlendem Licht oder der Existenz von Personen mit übermenschlichen Fähigkeiten. Alltagliche Lebensumstände und Modifikationen sind hierzu gehörig etabliert.


  • I Have a Gun

    Wir starten im Kreis und übermitteln Impulse durch Händeklatschen. Zum Weitergeben klatschen wir in einer Wurf-Bewegung oder rufen spezielle Phrasen wie "I have a gun!" oder "I have a baby" aus, die starke emotionale Reaktionen hervorruifen.


  • Bücherparade

    Diese Improvisationsszene beinhaltet zwei Varianten. In beiden wird Bücher des Publikums auf der Bühne platziert und ausgewählte Texte zitiert werden. Variante 1: ein umgefallenes Buch oder eine Spielerblockade führen zu einer Geschichte. Variante 2: verschiedene Bücher erzählen eigene Geschichten, die bis zu einer Pause fortgesetzt werden.


  • The Movie

    Der Film "The Movie" wurde von The Family entwickelt und später von Matt Besser in New York etabliert. Er ist bekannt für seine schwierige Struktur, die Improvisation von Szenen und das Parodieren verschiedener Filmgenres erfordert. Die Aufführung konzentriert sich auf Charaktere oder spezifische Genreelemente.